Reinrassiger Schäferhund: Alles, was Sie wissen müssen

schäferhund kaufen österreich

Der reinrassige Schäferhund, auch bekannt als der Deutsche Schäferhund, ist eine der bekanntesten und beliebtesten Hunderassen weltweit. Mit ihrer Intelligenz, Loyalität und Vielseitigkeit haben diese Hunde über Jahrzehnte hinweg ihre Stellung als Arbeitshunde, Familienhunde und Begleiter gefestigt. Doch hinter ihrer majestätischen Erscheinung und ihrem beeindruckenden Ruf steht eine Menge Wissenswertes, das überraschen kann. In diesem Artikel beleuchten wir alle wichtigen Fakten über den reinrassigen Schäferhund, seine Herkunft, Merkmale, Pflege, Gesundheit und seinen Charakter. Zudem beantworten wir einige der häufigsten Fragen zur Rasse.


Ursprung und Geschichte des Deutschen Schäferhundes

Der Deutsche Schäferhund hat seinen Ursprung in Deutschland und wurde Ende des 19. Jahrhunderts als Hütehund gezüchtet. Ziel der Züchtung war es, einen Hund mit außergewöhnlicher Intelligenz, Arbeitsbereitschaft und Stärke hervorzubringen. Max von Stephanitz, ein deutscher Kavallerieoffizier, gilt als Schlüsselfigur in der Standardisierung dieser Rasse. 1899 stellte er den ersten offiziell anerkannten Schäferhund mit dem Namen „Horand von Grafrath" vor, welcher die Grundlage für alle modernen Deutschen Schäferhunde legte.

Seither hat sich der reinrassige Schäferhund zu einer vielseitig einsetzbaren Hunderasse entwickelt. Seine Fähigkeiten und Talente machen ihn heute nicht nur als Arbeitshund in Polizei und Militär, sondern auch als Therapie- und Rettungshund unverzichtbar.


Charakter und Persönlichkeit

Eine der herausragendsten Eigenschaften des Schäferhundes ist seine Intelligenz. Viele Experten zählen den Deutschen Schäferhund zu den intelligentesten Hunderassen der Welt. Er ist lernfähig, wissbegierig und arbeitet eng und gehorsam mit Menschen zusammen. Seine Loyalität gegenüber seiner Familie macht ihn auch zu einem erstklassigen Wachhund.

Merkmale des Charakters eines reinrassigen Schäferhundes im Überblick:

  • Loyalität: Schäferhunde sind treue Begleiter und beschützen ihre Familie.
  • Intelligenz: Schnelllerner, die selbst komplexe Befehle verstehen können.
  • Arbeitsbereitschaft: Sie blühen in Arbeitsumgebungen auf und lieben es, Aufgaben zu erfüllen.
  • Selbstbewusstsein: Schäferhunde zeigen in der Regel ein souveränes und ausgeglichenes Verhalten.
  • Schutzinstinkt: Ihr starker Beschützerinstinkt macht sie zu idealen Wachhunden.

Diese Eigenschaften machen den Schäferhund auch zu einer großartigen Wahl für Familie und Sport. Allerdings erfordert seine Intelligenz auch Aufmerksamkeit und regelmäßige geistige sowie körperliche Auslastung.


Körperliche Eigenschaften und Erscheinungsbild

Der reinrassige Schäferhund ist nicht nur für seine Persönlichkeit bekannt, sondern auch für sein elegantes und muskulöses Erscheinungsbild.

Typische Merkmale:

  • Größe: Diese Hunde sind mittelgroß bis groß. Rüden werden in der Regel 60–65 cm groß, während Hündinnen etwas kleiner und zwischen 55–60 cm groß sind.
  • Gewicht: Das Gewicht liegt bei Rüden häufig zwischen 30–40 kg und bei Hündinnen zwischen 22–32 kg.
  • Fell: Ihr dichtes Fell kann entweder kurz oder lang sein, welche beide eine dichte, wetterbeständige Unterwolle haben.
  • Farbe: Die häufigsten Farben sind schwarz, schwarz-braun, schwarz-grau und rein schwarz.
  • Körperbau: Ein kräftiger, aber agiler Körperbau, mit einem sanft abfallenden Rücken.

Haltung und Pflege eines reinrassigen Schäferhundes

Die Haltung eines Deutschen Schäferhundes erfordert Engagement, da diese Rasse sowohl körperlich als auch geistig ausgelastet werden muss. Ihre Pflege ist grundsätzlich unkompliziert, doch es gibt Aspekte, die beachtet werden sollten.

Tipps zur Haltung:

  1. Ausreichend Bewegung: Schäferhunde benötigen mindestens zwei Stunden Bewegung pro Tag, einschließlich Spaziergänge, Laufen und Spielen.
  2. Geistige Beschäftigung: Intelligente Hunde wie Schäferhunde lieben Spiele, Trainingseinheiten und Herausforderungen – zum Beispiel Suchspiele oder Hundesportarten wie Agility.
  3. Sozialisierung: Frühzeitige Sozialisierung mit anderen Hunden und Menschen ist essenziell, damit sie sich zu ausgeglichenen Begleitern entwickeln.
  4. Training: Konsequentes und positives Training ist von großer Bedeutung. Schäferhunde lieben es, zu lernen und Befehle zu folgen.
  5. Platzbedarf: Diese Hunde benötigen genügend Bewegungsfreiheit, idealerweise in einem Haus mit Garten. Die Haltung in einer kleinen Wohnung ist für sie weniger geeignet.

Fellpflege:

  • Der Deutsche Schäferhund verliert das ganze Jahr über Fell, besonders während des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst.
  • Regelmäßiges Bürsten (mindestens 1-2 Mal pro Woche) hilft dabei, abgestorbenes Haar zu entfernen und das Fell gesund zu halten.
  • Ein Bad ist nur dann nötig, wenn er wirklich schmutzig ist.

Gesundheit und häufige Probleme

Der reinrassige Schäferhund ist eine robuste Rasse, aber wie viele andere große Hunde hat er genetische Prädispositionen für bestimmte Gesundheitsprobleme. Hier sind einige häufige Probleme, auf die Besitzer achten sollten:

  1. Hüftdysplasie: Diese Erbkrankheit betrifft das Hüftgelenk und kann Lahmheit oder Arthritis verursachen.
  2. Ellbogendysplasie: Ähnlich wie bei der Hüftdysplasie handelt es sich um eine Fehlentwicklung der Gelenke.
  3. Magen-Dilatation (Magendrehung): Eine lebensbedrohliche Erkrankung, die häufig bei großrahmigen Hunderassen auftritt.
  4. Degenerative Myelopathie: Eine neurologische Erkrankung, die die Bewegungsfähigkeit beeinträchtigt.
  5. Augen- und Ohrenprobleme: Regelmäßige Kontrollen der Ohren und Augen können helfen, Entzündungen und Infektionen vorzubeugen.

Um die Gesundheit zu fördern, ist es wichtig, den Hund regelmäßig von einem Tierarzt untersuchen zu lassen und auf eine ausgewogene und hochwertige Ernährung zu achten.


Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Ist der Deutsche Schäferhund ein Familienhund?
Ja, der Deutsche Schäferhund ist ein hervorragender Familienhund. Er ist loyal, liebt Kinder und ist ein guter Beschützer. Allerdings sollte er richtig trainiert und sozialisiert werden.

2. Wie viel Bewegung benötigt ein Schäferhund pro Tag?
Ein Schäferhund benötigt mindestens 1,5 bis 2 Stunden intensive Bewegung pro Tag. Dazu gehören Spaziergänge, Läufe und interaktive Spiele.

3. Ist der Deutsche Schäferhund für Ersthundebesitzer geeignet?
Ja, aber nur, wenn der Ersthundebesitzer bereit ist, Zeit und Mühe in die Erziehung zu investieren. Die Rasse erfordert konsequentes Training und regelmäßige mentale sowie körperliche Auslastung.

4. Wie lange lebt ein reinrassiger Schäferhund?
Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt zwischen 9 und 13 Jahren.

5. Sind Schäferhunde schwer zu trainieren?
Nein, Schäferhunde sind extrem intelligent und lernbereit, was das Training in der Regel einfach macht. Allerdings erfordert es Konsequenz und Geduld.


Fazit

Der reinrassige schäferhund kaufen österreich ist eine bemerkenswerte Hunderasse, die durch ihre Intelligenz, Arbeitsmoral und Loyalität besticht. Mit der richtigen Haltung, Pflege und Beschäftigung entwickeln sich Schäferhunde zu wunderbaren Begleitern – sei es in der Familie, im Beruf oder im sportlichen Bereich. Dennoch sollte man sich bewusst sein, dass diese Hunde Engagement und Aufmerksamkeit benötigen, um ihre beste Seite zu zeigen.

Egal, ob Sie auf der Suche nach einem neuen Familienmitglied, einem Trainingspartner oder einem Arbeitshund sind, der Deutsche Schäferhund kann all diese Rollen perfekt erfüllen. Wer sich für diese außergewöhnliche Rasse entscheidet, geht jedoch auch eine Verantwortung ein, die ein liebevolles und aktives Zuhause sicherstellen sollte.

Comments